IM JAHRE 1690 ENTWICKELTE DER DEUTSCHE INSTRUMENTENBAUER JOHANN DENNER AUS DEM DOPPELROHRBLATTINSTRUMENT ´CHALUMEAU´ EIN INSTRUMENT MIT EINEM EINFACHEN ROHRBLATT UND HATTE DAMIT DIE KLARINETTE ERFUNDEN. DA MAN AUF DEM CHALUMEAU NUR TIEFE TÖNE SPIELEN KONNTE, STATTETE ER SEIN NEUES INSTRUMENT MIT EINER ÜBERBLASKLAPPE AUS, WOMIT AUCH HÖHERE TÖNE SPIELBAR WURDEN. DAS WORT ´KLARINETTE´ KOMMT VOM ITALIENISCHE ´CLARINO´ WOMIT EINE BESONDERE ART VON HOHER TROMPETE BEZEICHNET WURDE. NOCH HEUTE HEISST DIE TIEFE LAGE BEI DER KLARINETTE ´CHALUMEAU-LAGE´ IN ERINNERUNG AN DAS TIEF KLINGENDE CHALUMEAU.
UM 1840 ENTWICKELTEN DIE BEIDEN FRANZÖSISCHEN INSTRUMENTENBAUER KLOSÉ UND BUFFET EIN GRIFFSYSTEM, DAS SIE VON DEM DURCH BOEHM ENTWICKELTEN KLAPPENSYSTEM FÜR DIE FLÖTE ABGELEITET HATTEN. HEUTE WERDEN WELTWEIT KLARINETTEN NACH DEM BOEHM-SYSTEM GEBAUT, IN DEUTSCHLAND HINGEGEN FAND EINE ANDERE ENTWICKLUNG STATT. UM 1812 GELANG IWAN MÜLLER DER BAU EINES KLAPPENSYSTEM, DAS ZUM DEUTSCHEN SYSTEM WEITERENTWICKELT WURDE.
1936 SCHLIESSLICH BAUTE OSKAR OEHLER DEN GRUNDTYPUS DES NACH IHM BENANNTEN OEHLER-SYSTEMS, DAS NOCH HEUTE IN DEUTSCHLAND WEIT VERBREITET IST. ZUR FAMILIE DER KLARINETTEN GEHÖREN DIE KLARINETTEN IN B, DIE KLARINETTEN IN A (SIE KOMMT VOR ALLEM IN ORCHESTERMUSIK ZUM EINSATZ), DIE BASSKLARINETTEN IN B, DIE HOHE KLARINETTE UND DIE ALTKLARINETTE IN ES, DAS BASSETTHORN IN F, DIE KONTRABLASSKLARINETTE IN ES UND DIE KONTRABLASSKLARINETTE IN B.
DAS GRIFFSYSTEM IST FÜR ALLE KLARINETTEN GENAU GLEICH, DESWEGEN KANN MAN ALS KLARINETTIST AUCH ALLE INSTRUMENTE DER KLARINETTENFAMILIE SPIELEN. KLARINETTEN TRAGEN WESENTLICH ZUR KLANGFÄRBUNG VON BLASORCHESTERN BEI UND SPIELEN MELODIEN, BEGLEITSTIMMEN UND SOLI.
IN WERKEN VON WOLFGANG AMADEUS MOZART, JOHANNES BRAHMS, CARL MARIA VON WEBER, BÉLA BARTÓK UND PAUL HINDEMITH SPIELEN KLARINETTEN EINE WICHTIGE ROLLE. BERÜHMTE KLARINETTISTEN UNSERER ZEIT SIND UNTER ANDEREM KARL LEISTER, SABINE MEYER, DIETER KLÖCKER, WALTER BOEYKENS UND BENNY GOODMAN
LEHRER Joanna Blandzi, Peter Voigt

